Aktuelle Episode:

NVA-Geheimnis: Die Brücke, die es nicht gab | Schattenakten Sachsen-Anhalt

Bild
🚧 Eine Wiese an der Elbe. Drei Nächte voller Lichter. Und eine Brücke, die schneller verschwand, als sie gebaut wurde. 1981, während Europa sich mit Aufrüstung und politischem Druck fast zerriss, herrschte an einem abgelegenen Flussabschnitt bei Neuermark-Lübars fieberhafte Stille. In weniger als 72 Stunden errichteten Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) eine 824 Meter lange Eisenbahnbrücke. Nachtarbeit, Schweißgeräte und Motorenlärm, den die Anwohner nie vergessen sollten.   Keine Baupläne, kein offizielles Protokoll, keine Fotos. Nach der Durchfahrt von vierzehn militärischen Zügen war das Bauwerk wieder abgebaut, als hätte es nie existiert. War es nur eine Übung? Ein Transport von Kriegsgerät oder gar Goldreserven der DDR? Oder sollte das Führungspersonal im Ernstfall in Sicherheit gebracht werden?   Selbst amerikanische Satelliten registrierten die nächtliche Aktion, doch der Westen schwieg. Warum die Geheimniskrämerei? Und was, wenn die Brücke nie nur ein Bauwerk w...

Auf den Bühnen der Welt - mit Opernsänger Bastian Thomas Kohl




In den großen Konzerthäusern der Welt hat Bastian Thomas Kohl schon auf zahlreichen Bühnen gestanden. Bei den Feierlichkeiten des Tags der Deutschen Einheit 2021 in Halle (Saale) sang er die Hymne, und in seiner Heimatstadt Bitterfeld-Wolfen singt er zur Weihnachtszeit auf einem LKW vor Seniorenheimen. Was wie ein Widerspruch klingt, zeigt die Bodenständigkeit des Künstlers.

Im Sachsen-Anhalt Podcast plaudert der Opernsänger mit Host Stefan B. Westphal über das Classic Open Air im Bitterfelder Stadthafen, Heimatliebe und, warum er bei der Frage nach seinem Beruf manchmal flunkert.



 Foto: Tristan Kohl Fotografie

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von Syrien nach Sachsen-Anhalt: Neue Heimat für Tawela-Brüder

Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg

Zerbster Spargelfest 2025 mit Spargelschäl-WM