Aktuelle Episode:

Grasedanz und Harzfest 2025 in Hüttenrode

Bild
📰 140 Jahre Grasedanz: Hüttenrode feiert mit Herz, Musik  und Tradition Trotz grauer Wolken und leichtem Nieselregen war die Stimmung am Sonntag, dem 3. August 2025, in Hüttenrode im Harz ausgelassen. Der Anlass: Das Harzfest und das 140-jährige Jubiläum des traditionellen Grasedanzes – ein Fest, das Geschichte, Gemeinschaft und Lebensfreude vereint. 🌾 Ein Brauch mit Bedeutung Der Grasedanz ist mehr als nur ein folkloristisches Ritual. Er erinnert an die Heuernte vergangener Zeiten und würdigt die Arbeit der Frauen, die einst mit Kiepen auf dem Rücken das Gras heimtrugen. Diese Kiepen, liebevoll mit Blumen geschmückt, sind heute ein Symbol für Stolz und Tradition. Seit 2020 zählt der Grasedanz sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO – ein Zeichen seiner kulturellen Bedeutung und seiner Rolle in der Geschichte der Gleichberechtigung. 🎺 Bunter Festumzug mit Herz Der Festumzug durch Hüttenrode war ein farbenfrohes Spektakel: Feuerwehren, Sport- und Schützenvereine, Reitgruppe...

Jugendweihe und Corona - mit Nancy Elsholz




"Ich wollte nie erwachsen sein", singt Peter Maffay im Song Nessaja. Für viele Jugendliche erfüllen sich diese Zeilen aktuell unfreiwillig - zumindest eine Zeit lang. Normalerweise stellt die Jugendweihe den symbolischen Schritt ins Erwachsenwerden dar. Doch Corona macht auch vor solchen Ritualen nicht halt. Statt traditionell im Frühjahr, durften die Kinder im Jahr 2020 erst im Herbst "erwachsen werden".

2021 sieht es nicht besser aus. Alle Feierstunden die bis zum 23. Mai geplant waren, werden verschoben. Keine leichte Situation für Nancy Elsholz, die für den Landesverband Sachsen-Anhalt der Interessenvereinigung Jugendweihe e.V. die Feierstunden im Salzlandkreis sowie in Oschersleben und Köthen organisiert. 

Im Sachsen-Anhalt Podcast berichtet Nancy in dieser Folge von den Erfahrungen der Eltern und Kinder, aber auch wie schwer es ist, die Terminverschiebungen mit Musikern, Rednern, Moderatoren und nicht zuletzt den Saalvermietern zu koordinieren. Dabei fühlt sie sich - genau wie viele der Veranstaltungsbranche - von den Politikern vergessen und ein Stück weit im Stich gelassen. 


Bild: Foto Wilhelm

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von Syrien nach Sachsen-Anhalt: Neue Heimat für Tawela-Brüder

Zerbster Spargelfest 2025 mit Spargelschäl-WM

Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg