Aktuelle Episode:

NVA-Geheimnis: Die Brücke, die es nicht gab | Schattenakten Sachsen-Anhalt

Bild
🚧 Eine Wiese an der Elbe. Drei Nächte voller Lichter. Und eine Brücke, die schneller verschwand, als sie gebaut wurde. 1981, während Europa sich mit Aufrüstung und politischem Druck fast zerriss, herrschte an einem abgelegenen Flussabschnitt bei Neuermark-Lübars fieberhafte Stille. In weniger als 72 Stunden errichteten Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) eine 824 Meter lange Eisenbahnbrücke. Nachtarbeit, Schweißgeräte und Motorenlärm, den die Anwohner nie vergessen sollten.   Keine Baupläne, kein offizielles Protokoll, keine Fotos. Nach der Durchfahrt von vierzehn militärischen Zügen war das Bauwerk wieder abgebaut, als hätte es nie existiert. War es nur eine Übung? Ein Transport von Kriegsgerät oder gar Goldreserven der DDR? Oder sollte das Führungspersonal im Ernstfall in Sicherheit gebracht werden?   Selbst amerikanische Satelliten registrierten die nächtliche Aktion, doch der Westen schwieg. Warum die Geheimniskrämerei? Und was, wenn die Brücke nie nur ein Bauwerk w...

John Lucas Dittrich: BSW-Kandidat zur Bundestagswahl 2025






Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht.





In dieser Folge ist John Lucas Dittrich zu Gast, Zweiter der Landesliste des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Sachsen-Anhalt.


Stefan B. Westphal diskutiert mit ihm die Entstehung und politische Ausrichtung des BSW sowie die Herausforderungen linker Politik in Deutschland.


Dittrich schildert seinen Wechsel von der Linken zum BSW und hebt den angestrebten Paradigmenwechsel in der sozialpolitischen Diskussion hervor, um eine breitere Wählerschaft zu erreichen. Ein zentrales Thema ist die Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit und Migrationspolitik. Dittrich betont, dass klare Regeln in der Einwanderungspolitik unerlässlich für eine funktionierende Sozialpolitik sind.


Er spricht über die gegenwärtige Gesundheitspolitik und plädiert für eine Verstaatlichung der Gesundheitsversorgung, um eine flächendeckende medizinische Betreuung sicherzustellen. Zudem thematisiert er die Notwendigkeit von Reformen in der Bildungspolitik, um Chancengleichheit für alle Jugendlichen zu gewährleisten.


Diese Folge gibt Einblicke in die Ideale des BSW und zeigt die Positionen der Partei auf.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Von Syrien nach Sachsen-Anhalt: Neue Heimat für Tawela-Brüder

Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg

Zerbster Spargelfest 2025 mit Spargelschäl-WM