Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2020 angezeigt.

Aktuelle Episode:

10 Fakten zu Walpurgis 2025 in Schierke

Bild
Die Walpurgis in Schierke zählt zu den bedeutendsten Walpurgisfesten im Harz und verspricht 2025 wieder ein beeindruckendes Mittelalter-Spektakel. In der malerischen Ortschaft Schierke am Brocken findet am 30. April und 1. Mai ein großes Fest voller Mystik, Musik und mittelalterlichem Treiben statt.  Reporter Stefan B. Westphal fasst (mindestens) 10 Fakten zur Walpurgisnacht in Schierke 2025 zusammengetragen. Auch Tobias Kascha, Oberbürgermeister von Wernigerode (hier gehört Schierke dazu) spielt eine Rolle! Besucher erwartet ein vielseitiges Programm: Ein weitläufiger Mittelaltermarkt mit Handwerkern, Tavernen, Gauklern und Rittern, begleitet von Konzerten bekannter Bands aus der Mittelalter- und Folkszene. Besonders spektakulär ist der große Hexenumzug am 30. April, der mit der traditionellen Walpurgisnacht und einem großen Feuer seinen Höhepunkt findet. Auch Familien kommen auf ihre Kosten: Für Kinder gibt es Tattoos, eine Gespenster-Fotoecke und interaktive Mittelalterspiele....

Heringssalat und Karpfen blau - Silvester 2020

Bild
Der letzte Tag des Jahres gehört nicht nur gebührend gefeiert, sondern auch kulinarisch genossen! Damit dies auch bestens gelingt, hat Spitzenkoch Stephan Ziegler vom Restaurant "Zieglers" in Wörlitz seine Rezepte und Tipps für Heringssalat und „Karpfen blau“ herausgesucht. Bei der Zubereitung helfen ihm - mehr oder weniger geschickt - Schauspieler Hans-Jürgen Müller-Hohensee und Podcaster Stefan B. Westphal. In dieser Jahresabschluss-Episode des Sachsen-Anhalt Podcast gibt es außerdem nicht immer erst gemeintes zu Silvesterbräuchen, humorvolle Geschichten und einen Blick ins Buch „Hansis kleine Sprüchesammlung“.

Kartoffelsalat mit Würstchen - Heiligabend 2020

Bild
O du Fröhliche! Drei Männer in einer Küche! Spitzenkoch Stephan Ziegler vom Restaurant Zieglers in Wörlitz stellte seinen Arbeitsplatz zur Verfügung und ließ Schauspieler Hans-Jürgen Müller-Hohensee und Podcaster Stefan B. Westphal in sein Heiligtum an Topf und Herd. Entstanden ist die Weihnachtsepisode für den Sachsen-Anhalt-Podcast mit vielen Tipps für die Küche, aber auch Weihnachtsbräuchen aus aller Welt und amüsanten Anekdoten und Geschichten. Zubereitet wird der Heiligabend-Klassiker: Kartoffelsalat mit Würstchen. Das Team des Sachsen-Anhalt Podcast wünscht beste Unterhaltung, guten Appetit und fröhliche Weihnachten. 

Regional und Bio für die kulinarische Kiste - mit Dr. Ralf-Peter Weber

Bild
Regional und Bio – zwei Schlagwörter, die aktuell insbesondere bei Lebensmitteln eine große Rolle spielen. Bereits vor elf Jahren beschäftigte sich Dr. Ralf-Peter Weber aus Dessau mit dem Thema und war mit dabei als die Regionalmarke Mittelelbe gegründet wurde. Dem Verein sitzt er heute vor und das Portfolio besteht bereits aus über 300 Produkten. Bei der Gründung gehörte #moderndenken schon dazu. Im Sachsen-Anhalt Podcast unterhält sich Ralf-Peter Weber mit Podcast-Host Stefan B. Westphal über die Bedeutung regionaler Produkte. Ebenso werden die „Kulinarischen Sterne Sachsen-Anhalt“ eine Rolle spielen, denn Weber steckt als Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie mitten im Thema.

Erfolgreicher Kleinstadt-Buchhandel - mit Preisträgerin Verena Schiffner

Bild
Eine kleine Buchhandlung mitten in der Kleinstadt Köthen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Bundesland Sachsen-Anhalt. „Mein Buchladen“ misst gerade mal rund 100 Quadratmeter und gehört trotzdem zu den Top-Buchhandlungen in Deutschland. Inhaberin Verena Schiffner hat den Deutschen  Buchhandlungspreis 2020 erhalten. Das gelingt nicht ohne #moderndenken. Die Geschäftsfrau engagiert sich nebenher auch in der Werbegemeinschaft und setzt sich für die Leseförderung ein. Verena Schiffner plaudert im Sachsen-Anhalt Podcast auch aus dem Nähkästchen einer Buchhändlerin, spricht über Kundenwünsche, Serviceorientierung und wie viele der Bücher, sie tatsächlich selbst gelesen hat. Im Foto: Buchhändlerin Verena Schiffner (Mitte) mit ihren Mitarbeiterinnen Nicole Kiel (links) und Vanessa Illmer. (Foto: Torsten Waschinski)

Touristisch netzwerken auch auf dem Land - mit Erich Reichert

Bild
Wenn es eine Gemeinde mit knapp 500 Seelen schafft, ein touristischer Anziehungspunkt zu werden, dann gehören dazu ganz viel Arbeit, Kreativität und ein Macher, dem #moderndenken auf den Leib geschrieben  ist. Erich Reichert hat „sein“ Reppichau (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) in den vergangenen 20 Jahren in ein Freilichtmuseum für deutsche Rechtsgeschichte verwandelt. Thema ist der berühmteste Sohn des Ortes Eike von Repgow, der mit dem Sachsenspiegel das bedeutendste Rechtswerk des Deutschen Mittelalters  verfasste. Mittlerweile ist nahezu das ganze Dorf involviert. Doch Reichert hat schon das nächste Ziel vor Augen: die gemeinsame touristische Vernetzung der Region im Osternienburger Land. Dabei handelt es sich nicht um Hirngespinste. Konkrete Ansätze und Pläne purzeln nur so aus Reichert heraus.